16.05.2020 - Schornsteinbrand in Havetoftloit
Der Bericht vom Löscheinsatz am 14.Mai um 18:40 Uhr (Lagerfeuer im Landschaftsschutzgebiet) war noch nicht ganz geschrieben, als die Feuerwehr Havetoftloit zum nächsten Einsatz alarmiert wurde. Gegen 21:50 Uhr wurde durch einen aufmerksamen Nachbarn und Feuerwehrmann eine unnatürlich starke Rauchentwicklung aus einem Schornstein gemeldet. Gleichzeitig zur Alarmierung der Feuerwehr Havetoftloit wurde der zuständige Schornsteinfeger informiert. Nach Erkundung des Schornsteins über die Steckleiter wurde es zur Sicherheit: im Schornstein hatten sich Rußablagerungen entzündet. Gemeinsam mit dem Schornsteinfeger konnten diese Ablagerungen entfernt und außerhalb des Wohnhauses abgelöscht werden. Durch das schnelle und umseitige agieren der Einsatzkräfte konnte so ein größerer Schaden verhindert werden. Die Problematik bei Schornsteinbränden ist, dass sie nicht mit Wasser direkt gelöscht werden können. Würde man Löschwasser direkt in den Schlot geben, würde es sich explosionsartig ausdehnen, den Schornstein regelrecht zum platzen bringen und das Feuer dann im Haus verteilen. Denn bereits 1 Liter Wasser wird zu ca. 1670 Liter Wasserdampf. Eine schlagartig auftretende Kraft die kaum ein Schornstein aushalten kann. Eine weitere Gefahr bei Schornsteinbränden ist die hohe Temperatur. Bei einem solchen Brand können Temperaturen von bis zu 1.000 Grad erreicht werden. Tapeten oder Holzmöbel, die direkt an dem Schornsteinschacht im Haus stehen, können aufgrund der Wärmeleitung plötzlich in Brand geraten.
Juliane Wichmann





