16.10.2022 - Zweimal TH Y innerhalb von vier Tagen

TH Y ist das Stichwort für die Einsatzkräfte der Feuerwehr welches den Puls der Kamerad:innen hochschnellen lässt. TH Y bedeutet, dass die Feuerwehr zu einer Technischen Hilfe gerufen wird und dabei ein Menschenleben in Gefahr ist. Innerhalb von vier Tagen wurden die Feuerwehren aus Satrup, Esmark/Rehberg und Obdrup zu zwei solcher Verkehrsunfälle gerufen. Zuerst am Donnerstag den 15.September wurden die Kräfte um 17:31 Uhr zu einem Unfall auf der Landstraße nach Uelsby alarmiert. Dort hatte eine Fahrerin aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Kleinwagen verloren. Nachdem sich das Fahrzeug mehrfach überschlagen hatte, blieb es auf der Beifahrerseite liegen. Ihr Schutzengel hatte aber ein wachsames Auge auf sie, leicht verletzt konnte sie aus dem Fahrzeug befreit werden und mit einem Rettungswagen in ein Flensburger Krankenhaus gebracht werden.  Ein fast identischer Unfall ereignete sich dann am Sonntag den 18. September um 22:00 Uhr auf der Landstraße zwischen Satrup und Sörup. Auch hier verlor der Fahrer eines Kleinwagens aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen, überschlug sich und blieb auf der Fahrerseite liegen. Mit mehreren Verletzungen an Händen, Beinen und Kopf, welche aber zum Glück nicht lebensbedrohlich waren, wurde der Fahrer mit einem Rettungswagen und Notarzt in die Klinik gebracht. Eine zufällig am Unfallort vorbeifahrende ambulante Pflegerin konnte hier zum Glück, schon vor dem Eintreffen der Rettungskräfte, Erste Hilfe leisten.  Für diese schnelle und kompetente Hilfe sagen wir vielen Dank und wünschen den beiden Verletzten eine baldige Genesung.
Juliane Wichmann
Juliane Wichmann

Am 3. September 2025 folgten mehrere Kameraden dem kurzfristigen Aufruf unseres Ortswehrführers Guido Paustian-Greggersen zu einem extra Übungsabend – aus freudigem Anlass: Die neue Tragkraftspritze FOX S von Rosenbauer ist eingetroffen. Diese wurde durch den stellv. Gemeindewehrführer Kai Wichmann übergeben.                                                      Ein Vertreter der Firma Kraft übernahm die fachkundige Einweisung in die moderne Technik. Die FOX S überzeugt durch ihr durchdachtes Bedienkonzept, ein integriertes Lichtsystem und ein Gewicht von lediglich 150 Kilogramm.                                                      Gesteuert wird die TS über das LCS (Logic Control System) mit Farbdisplay. Die übersichtliche Bedienstruktur unterstützt den Maschinisten optimal – ein echter Gewinn für unsere Einsatzbereitschaft.“                                                                                     Viele Grüße                                                      für FF Havetoftloit                                                      Anja Henningsen
 

Auch bei der diesjährigen Aktion waren wieder viele fleißige Helfer dabei, Sörup im Ortskern und den Außenbereichen von herumliegendem Müll zu befreien.                        Es haben sich auch wieder viele Kinder ihren Eltern angeschlossen und haben diese tatkräftig unterstützt.                        Die Straßen wurden zu Fuß abgegangen, Fahrzeuge mit Anhängern haben die vollen Säcke eingesammelt.                        Nach getaner Arbeit gab es heiße Suppe und Getränke für alle Beteiligten.                        Ganz lieben Dank an diejenigen, die unseren Ort jedes Jahr wieder schöner machen, indem sie sich an der Aktion beteiligen.                                    Monika Detlefsen                        Feuerwehr Sörup
 

Zu einer Technischen Hilfe wurde die Ortswehr Sörup durch die Polizei angefordert, da sich in der gesamten Bus-Wendeschleife eine breite und lange Spur befand.                                                      Die erste Prüfung ergab, dass es ich nicht um Öl handelte, sondern um Dieselkraftstoff, der in großer Menge ausgelaufen war.                                                      Das verursachende Fahrzeug war nicht mehr vor Ort.                                                      Von den Kameraden wurde die Spur ausgestreut und der Betriebshof Sörup informiert.                                                      Von diesem bzw. der Gemeinde Sörup wurde dann ein Spezial-Firma zur Aufnahme des Streuguts mit dem Kraftstoff angefordert, die auch recht schnell vor Ort war, so dass die Fläche bald wieder gereinigt zur Verfügung stand.                                                                                                            Monika Detlefsen                         Feuerwehr Sörup
 

Auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Mittelangeln hieß es für die aktiven Mitglieder der JF eine neue Führungsriege zu wählen. Durch das Ausscheiden ihres Jugendgruppenleiters Phillip Zoschke, dies ist der „Wehrführer“ der Jugendfeuerwehr, wurden einige Neuwahlen notwendig. Phillip führte seine Jugendfeuerwehr mit seiner besonnenen und ruhigen Art, souverän durch seine Amtszeit. Als Ansprechpartner für die Jugendlichen und Vermittler zu den Jugendwarten und der Gemeindefeuerwehr übte Phillip sein Amt kompetent und gelassen aus. Doch nun ist seine Zeit als Jugendfeuerwehrmann vorbei. Vom Jugendwart Finn Lorenzen wurde er der Freiwilligen Feuerwehr Satrup als aktives Mitglied in die Einsatzabteilung übergeben. Ortswehrführer Mark Petersen freute sich nicht nur über Phillip Zoschke, sondern auch über Samuel Kühnel, Lena Clausen und Marvin Zurheide, die er nun als aktive Einsatzkräfte bei der FF Satrup einsetzen kann.                                                                  Unter den Augen der Bürgermeisterin Britta Lang, standen dann aber die Neuwahlen an. Einstimmig wurde Lasse Ernst Wichmann zum neuen Jugendgruppenleiter und Rebecca Peters der FF Rüde als seine Stellvertreterin gewählt. Neue Gruppenführerin wurde Helena Bothmann und ihr Stellvertreter Jerre Schultrich. Neuer Schriftwart wurde Jannis Zurheide und als neuer Kassenwart wurde Christian Peters gewählt. An dieser Stelle wünschen wir allen Gewählten viel Spaß und Erfolg auf ihren Posten.                                                      Axel Stöcks bedankte sich dann in seiner Rede bei den Betreuern und den Jugendwarten für ihr besonderes Engagement bei der Ausbildung der neuen Nachwuchskräfte und sieht den Erfolg einer funktionierenden Jugendfeuerwehr in den Übertritten der vier Einsatzkräfte in die „großen Wehren“.                                                      Juliane Wichmann
 

Bei der diesjährigen Nordlicht-Pokal-Fahrt trat unsere Jugendfeuerwehr Mittelangeln gleich mit zwei Mannschaften an und räumten mal so richtig ab. Mit nur 0,5 Punkten Unterschied erklommen unsere Mannschaften das Siegertreppchen und belegten den ersten und den zweiten Platz beim diesjährigen Jugendfeuerwehrwettkampf in Sörup. Gemeinsam mit ihren Betreuern mussten die Teams dabei eine vorgegebene Strecke finden, abfahren und dabei unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Und das erledigten unsere Nachwuchskräfte mit absoluter Bravour.  Platz 1 und Platz 2 standen am Ende auf den ausgehändigten Urkunden. Wieder ein Beweis für den hervorragenden Ausbildungsstand und die Motivation der zukünftigen Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Gemeinde Mittelangeln.                                                      Juliane Wichmann
 

Zu einem Sonder-Dienstabend hat der Gruppenführer von der Ortswehr Sörup, Ingmar Friedrichsen, am Dienstag, 18. Februar 2025 eingeladen.                                                      Da der Übungsabend außerplanmäßig direkt am selben Tag spontan aufgrund der sehr kalten Witterung angesetzt wurde, konnten zwar nicht alle Wehren und Kameraden teilnehmen. Aber bis auf die Ortswehr Hardesby-Schwensby konnten aus allen anderen Ortswehren einige Kameraden der Einladung gern folgen. Vertreten waren ca. 18 Feuerwehrleute und 8 Kameraden vom THW, denen hier noch einmal ein Dank ausgesprochen wird.                                                      Hier hat das THW mit einer Ausleuchtung der „Einsatzstelle“ unterstützt.                                                      Bei der Übung wurden unterschiedliche Rettungsmaßnahmen auf dem mit einer (nicht tragenden) Eisschicht überdeckten Südensee durchgeführt. Die Eisschicht hatte eine Stärke von ca. 7 cm. Die Außentemperaturen lagen bei – 4°C.                                                      Aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse als ehemaliger Feuerwehrtaucher bei der Berufsfeuerwehr konnte Ingmar Friedrichsen – wie schon einmal – durch einen eher ungewöhnlichen, sehr lehrreichen und interessanten Übungsabend führen.                                                      Bei einer Nachbesprechung gab es dann den dann unbedingt benötigten heißen Tee.                                                                                                            Monika Detlefsen                         Feuerwehr Sörup
 
Im Gerätehaus in Mühlenholz eröffnete Ortswehrführer Frank Drews die diesjährige Versammlung.                                                      Eine Schweigeminute wurde eingelegt für den am 20.09.2024 verstorbenen Kameraden Matz Hermann Möllgaard.                                                      In seinem Jahresbericht erzählte er von einer 3-Übung mit Rüde und Schnarup-Thumby sowie von der Schnelligkeitsübung, die in 2024 in Südensee stattgefunden hat und bei der die Ortswehr den 2. Platz belegt hat.                                                      Frank Drews hob die Zusammenarbeit mit der Ortswehr Sörupholz positiv hervor. Seit dem letzten Jahr finden die regelmäßigen Übungsabende gemeinsam statt. Dies wird auch künftig so bleiben und gern von den Kameraden weiterhin so durchgeführt.                                                      In 2024 gab es für die 28 Aktiven fünf Einsätze.                                                      Nach ihrem Anwärterjahr wurden Florian Brick, Gustav Feldhaus, Per Lukas Gleiss und Hauke Steingruber zu Feuerwehrmännern befördert.                                                      Rice Lunkwitz ist nun Mitglied der Verwaltungsabteilung                                                      Befördert wurde der Stellvertretende Ortswehrführer Marvin Jürgensen zum Hauptfeuerwehrmann***.                                                      René Buzalski wurde zum Löschmeister befördert.                                                      Der Ortswehrführer Frank Drews erhielt die Beförderung zum Brandmeister.                                                      Für 30 Jahre aktiven Dienst wurde Matthias Bricks mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber geehrt.                                                      Aufgrund stolzer 40 Jahre aktiven Dienst erhielt Jürgen Drews das Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold.                         Gleichzeitig wurde er für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.                                                      Eine Ehrung für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielt der Stellvertretende Ortswehrführer Marvin Jürgensen ebenso wie Niels Korsch und Morten Lund.                                                      Aus der Ehrenabteilung wurde Peter Buzalski für 30 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.                                                      Hans Henning Drews erhielt die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft.                                                      Von seinem Sohn, dem Ortswehrführer Frank Drews, wurde Jürgen Drews altersbedingt in die Ehrenabteilung überstellt. Seine langjährigen Dienste wurden hervorgehoben und ihm gedankt. Die Konstellation, dass der eigene Sohn die Überstellung vornimmt, war doch mit Emotionen verbunden.                                                                                                            Monika Detlefsen                         Feuerwehr Sörup
 


